![]() |
Mit den Zeiterfassungsterminals stehen industrietaugliche Geräte für die Zeiterfassung zur Verfügung. Diese haben den besonderen Vorteil, dass üblicherweise Online gebucht wird, die Geräte aber auch den Offline Modus beherrschen. D.h. beim Ausfall der Verbindung zum Server können trotzdem die Daten erfasst und zwischengespeichert werden. Wird danach die Serververbindung wieder hergestellt, so senden die Terminals die Daten selbsttätig zum Server.
Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Geräte eine Power over Lan Schnittstelle besitzen. D.h. es braucht nur das eine Netzkabel zu den Terminals hin verlegt zu werden. Die eigentliche Stromversorgung kann im Serverschrank untergebracht werden. Damit wird auch das Konzept der USV wesentlich vereinfacht.
Info: Die Kommunikation wird immer von den Terminals zum Server hin angestoßen.
Diese Terminals gibt es in softwaretechnisch zwei unterschiedlichen Ausführungen:
Ausführung reine Zeiterfassung mit RFID Leser.
Ausführung mit Auftrags-Zeiterfassung mit Barcodeleser.
Bedienung der Zeiterfassungsterminals (Staffport) als reine Zeiterfassung:
Mit der Taste
wird die Kommt Buchung gestartet. Diese Buchungsart bleibt so lange aktiv, bis
eine andere Buchungsart z.B.
Geht ausgewählt wird. Für die eigentliche Buchung muss lediglich die RFID
Karte / Schlüssel zum Leser gehalten werden. Wird die Person erkannt, so
erfolgt ein kurzer Beep und es wird der Name des Mitarbeiters angezeigt.
Behördengang Beginn
bzw. Ende
Pause/Unterbrechung
Beginn bzw. Ende
Saldenabfrage
Mit den Zeiterfassungsterminals (Staffport) kann auch die Seriennummer der RFID Schlüssel / Karten ausgelesen werden.
Menü: Drücken Sie
dreimal die Taste
Kennwort eingeben:
Drücken Sie bitte Enter
Jetzt erscheint 4 HW Test
Nun Auswählen = F3/þ
drücken
Halten Sie nun den Schlüssel / die Karte vor den Leser. Es wird die ID-Nummer des Schlüssels / der Karte angezeigt. Diese ist wiederum in der Personalverwaltung unter Ausweis einzugeben.
Durch zweimaliges Drücken der Taste C können Sie die Funktion wieder verlassen.
Bedienung der Zeiterfassungsterminals (Jobport) in der Auftragszeiterfassung:
Die Bedienung der Jobport Terminals ist auf eine Erfassung von Aufträgen (Jobs) ausgelegt. Daher werden diese üblicherweise in Verbindung mit Barcodescannern geliefert. Auch bei den Barcodescannern ist manchmal eine Überprüfung der eingelesenen / gescannten Barcodes erforderlich. Von der Grundidee ist die Überprüfung der Barcodes mit dem Auslesen der Schlüssel identisch. Aufgrund der anderen Tastaturbelegung sind jedoch andere Tasten zu betätigen.
Drücken Sie die M Taste. Jetzt erschein 4 HW Test. Drücken Sie nun erneut die M Taste. Scannen Sie nun die gewünschten Barcodes und prüfen Sie den angezeigten Code. Denken Sie bitte daran dass die Barcodescanner konfiguriert werden müssen. D.h. für die RS232 Kommunikation muss der Barcodescanner mittels Konfigurationsbarcode, liegt jedem Scanner bei, auf diese Schnittstelle umgeschaltet werden.
Der Bedienungsablauf wurde passend zu den anderen Terminal-Erfassungsarten von HELIUM V gestaltet. Er ist daher etwas anders als bei den reinen Zeiterfassungsterminals.
Die Terminals sind so konfiguriert, dass sie automatisch auf „Buchung“ stehen und die Erfassung der Ausweisnummer anfordern.
Erfassung der Anwesenheitszeit
Lesen
der Ausweisnummer
entweder über den RFID Leser oder mit dem Barcode Scanner.
Daraufhin wird der Name für ca. 1,5 Sekunden angezeigt.
Jetzt
wird Auftrag angezeigt.
Scannen Sie hier die gewünschte Sondertätigkeit z.B. Kommt, Geht, Pause,
Ende.
Ist die gewünschte Sondertätigkeit erlaubt, wird eine Buchung erzeugt.
Das wir mit "Eingabe akzeptiert" bestätigt.
das
Terminal geht wieder in die "Ausgangsposition", lesen der
Ausweisnummer.
Sonderfall
Saldenabfrage, Scann des Codes Saldo im Feld "Auftrag"
Hier
wird keine Buchung erzeugt, sondern vom Server ihr aktueller Saldenstand
(dieser ist üblicherweise mit Stand zu gestern Abend definiert) angefragt.
Das Terminal zeigt „Daten angefordert“.
Werden vom Server Daten geliefert, so wird die erste
Zeile angezeigt.
Mit der Enter Taste kann geblättert werden.
Durch drücken der „A“ Taste wird die Anzeige beendet.
Nach ca. 10 Sekunden beendet sich die Anzeige von selbst und das Terminal
geht wieder in die "Ausgangsposition".
Werden vom Server innerhalb von ... Sekunden keine Daten angeliefert, wird
eine Fehlermeldung angezeigt.
Erfassung der Los- bzw. Auftragsbuchungen ohne Tätigkeit
Lesen
der Ausweisnummer
entweder über den RFID Leser oder mit dem Barcode Scanner.
Daraufhin wird der Name für ca. 1,5 Sekunden angezeigt.
Lesen
des Auftrages / der Losnummer im Feld "Auftrag"
Hier kann entweder eine Losnummer von den Arbeitspapieren oder eine
Kundenauftragsnummer von der Auftrags-Packliste eingelesen werden.
Mit dem Lesen einer Auftrags/Los Nummer wird eine Anfrage zum Server gesandt um den Status des Auftrags zu ermitteln. Das Terminal zeigt "Daten angefordert".
Beim Erhalt der Statusdaten wird kurz der Status des Auftrages angezeigt und wenn aufgrund des Status die Buchung erlaubt ist, wird eine entsprechende Zeitbuchung erzeugt. Dies wird mit "Eingabe akzeptiert" bestätigt.
Bei einem ungültigen Status des Loses / Auftrags bzw. wenn keine Daten kommen, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt
Das Terminal geht wieder in die "Ausgangsposition"
Erfassung der Los- bzw. Auftragsbuchungen mit Tätigkeit
Lesen
der Ausweisnummer
entweder über den RFID Leser oder mit dem Barcode Scanner.
Daraufhin wird der Name für ca. 1,5 Sekunden angezeigt.
Lesen
des Auftrages / der Losnummer im Feld "Auftrag"
Hier kann entweder eine Losnummer von den Arbeitspapieren oder eine
Kundenauftragsnummer von der Auftrags-Packliste eingelesen werden.
Mit dem Lesen einer Auftrags/Los Nummer wird eine Anfrage zum Server gesandt um den Status des Auftrags zu ermitteln. Das Terminal zeigt "Daten angefordert".
Beim Erhalt der Statusdaten wird kurz der Status des Auftrages angezeigt und wenn aufgrund des Status die Buchung erlaubt ist, wird der nächste Schritt, Erfassung der Tätigkeit angezeigt.
Bei einem ungültigen Status des Loses / Auftrags bzw. wenn keine Daten kommen, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt und das Terminal geht wieder in die "Ausgangsposition"
Lesen der Tätigkeit im Feld "Tätigkeit"
Scannen
Sie die Tätigkeit vom Fertigungsbegleitschein / von der
Auftragspackliste.
Nun wird eine entsprechende Zeitbuchung erzeugt. Dies wird mit "Eingabe
akzeptiert" bestätigt.
Das Terminal geht wieder in die "Ausgangsposition"
Buchung einer Losablieferung d.h. Rückmeldung der für das gesamte Los gefertigten Stückzahl:
Betätigen
der Funktionstaste F2
Damit wird zur "Ablieferungsbuchung" gewechselt.
Lesen
Sie nun die Ausweisnummer
entweder über den RFID Leser oder mit dem Barcode Scanner.
Daraufhin wird der Name für ca. 1,5 Sekunden angezeigt.
Lesen
der Losnummer im Feld "Auftrag"
Hier muss die Losnummer von den Arbeitspapieren eingelesen werden.
Mit dem Lesen einer Auftrags/Los Nummer wird eine Anfrage zum Server gesandt um den Status des Auftrags zu ermitteln. Das Terminal zeigt "Daten angefordert".
Beim Erhalt der Statusdaten wird kurz der Status des Auftrages angezeigt und wenn aufgrund des Status die Buchung erlaubt ist, wird der nächste Schritt, Erfassung der Ablieferungsmenge angezeigt.
Mit der
Eingabe der Ablieferungsmenge wird die entsprechende Ablieferungsbuchung
erzeugt. Dies wird mit "Eingabe akzeptiert" bestätigt.
Hinweis: Es muss eine Eingabe gemacht werden, es ist jedoch auch 0 erlaubt.
Das Terminal geht wieder in die "Ausgangsposition"
Hinweis:
Bei der Ablieferungsbuchung, welche ja eine Buchung der (zusätzlich) gefertigten Menge ist, kann auch eine Überlieferung gebucht werden. Diese Überlieferung bewirkt auch, dass die Sollsatzmengen für das jeweilige Los entsprechend korrigiert werden.
Für die Buchungen auf Aufträge / Lose sind folgende Los / Auftragsstati Voraussetzung:
Auftrag: Offen, Teilerledigt
Los: Ausgegeben, In Produktion, Teilerledigt.
Für diese Terminals stehen auch andere Leseeinheiten zur Verfügung. Es sind dies
Legic Leser
Barcode-Scanner
Konfiguration der Terminals:
a.) Konfiguration der IP-Adresse
Zum Auslesen der aktuellen IP Adresse gehen Sie in das Menü und blättern bis zum Punkt 3 IP Einstellungen. Nun drücken Sie F3/þ
Es wird die aktuelle IP Adresse des Terminals angezeigt.
Nun stellen Sie eine Telnet Verbindung zum Terminal her.
User: root
PW: tini
Mit ipconfig /? erhalten Sie die für die Konfiguration der IP-Adresse erforderlichen Kommandos.
Mit reboot kann das Terminal neu gestartet werden.
Für die Fehlersuche hat sich das Entladen und Laden des Terminalprogramms bewährt.
Abhängig von der internen Version des Terminals stehen dafür zwei unterschiedliche Verfahren zur Verfügung.
Version 1
Stellen Sie mit PS fest welche Prozesse laufen.
Mit wall terminal -e kann das Terminalprogramm gestoppt werden.
Mit ps überprüfen Sie ob es entladen wurde.
Und starten es danach mit java terminal.tini.
Nun können Sie die Kommunikation des Terminals mit dem Server mitverfolgen und so eventuelle Fehler erkennen und beheben.
Version Linux
Stellen Sie mit PS fest welche Prozesse laufen. Laufen viele Java Prozesse, so ist das Terminal gestartet
Sie können nun folgende Kommandos verwenden:
Kommando | Beschreibung |
tmstart | Terminal Start |
tmstop | Terminal Stop |
tmtest | Wie tmstart, es werden aber alle erforderlichen Ausgaben in die Console (der Telnet-Sitzung) ausgegeben. Wir das Terminal mit Strg+C oder durch Schließen der Telnetsitzung abgebrochen, so wird auch das tmtest-Programm beendet. |
/usr/terminal/terminal.d fstop | Force Stop ... Beenden des Terminalprogramms erzwingen |
rw | Schreibmodus für die FTP Verbindung einschalten |
restart | Terminal komplett neu booten. |
Achten Sie bitte auf die Groß-/Kleinschreibung.
b.) Konfiguration des Servers und des NTP Servers.
Bauen Sie dazu eine FTP-Verbindung zum Terminal auf. User und PW siehe oben.
Die IP Adressen sind in der Datei server gespeichert.
WICHTIG: Stellen Sie den NTP Server der Terminals auf den HELIUM V Server ein (auf die IP Adresse) und richten Sie den HELIUM V Server so ein, dass regelmäßig die Zeit von einem echten NTP Server aktualisiert wird (ptbtime1.ptb.de, ptbtime2.ptb.de)
Hinweis: In der XML Datei (tcSP0078.xml) sind ebenfalls die IP Adressen gespeichert. Diese Einstellungen greifen dann, wenn die Datei server nicht vorhanden ist.
c.) Änderungen der Terminalpasswörter:
Siehe dazu bitte HELIUM V Installations-CD Tools\ZE-Terminals\PW-Ändern.txt
d.) Wenn ein Terminal mit Barcodescanner verwendet wird: Parameter LEAD_IN_AUSWEISNUMMER_MECS auf '$P' setzten und derzeit BDE_MIT_TAETIGKEIT auf FALSE setzen.
e.) Hinweis zur Linux Version:
Die XML Konfiguratioinsdatei finden Sie unter /usr/terminal/
Für die Schreibbrechtigung per Telnetverbindung Schreibrechte setzen.
Der NTP-Server (Zeitserver) wird per ipconfig -t IP-ADRESSE konfiguriert.
Zeitserver IP-Adresse z.B.: 192.53.103.108
Eintragen zusätzlicher Terminal Keys
Den Tasten der Zeiterfassungsterminals können auch andere Übersetzungen zugeordnet werden. Siehe LP_KEYVALUE.
![]() |
Autor: |